Inhalt des Dokuments
Aktuelles
Das Modul Faserverbundleichtbau I wird im Sommersemester 2021 zum Teil digital angeboten!
Die Lehrveranstaltungen zu FVLB I werden überwiegend online angeboten. Vorlesungen und Übungen werden als Videokonferenz via Zoom abgehalten. Der Zugang erfolgt über den zugehörigen ISIS-Kurs.
Das Werkstattprojekt wird in Kleingruppen in den Werkstätten und Versuchshallen des Fachgebiets Luftfahrzeugbau und Leichtbau durchgeführt. Dabei werden die geltenden Hygieneregeln der TU Berlin und des ILR beachtet.
Aufgrund des in Kleingruppen betreuten Werkstattprojekts ist der Kurs FVLB I auf maximal 25 Teilnehmende limitiert.
Link zum aktuellen ISIS-Kurs für Faserverbundleichtbau I:
Veranstaltung
Unsere Leichtbau-Lehrveranstaltungen werden abwechselnd in einem regelmäßigen Rhythmus angeboten, sodass alle Leichtbau-Module in 3 Semestern belegt werden können:
Wintersemester 1 | Leichtbau I | ||
---|---|---|---|
Sommersemester | Leichtbau II | Faserverbund- leichtbau I | |
Wintersemester 2 | Faserverbund- leichtbau II | Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen |
Im Faserverbundleichtbau werden zwei Module für das Masterstudium angeboten. Wir empfehlen beide Module direkt nacheinander zu belegen, da ein Projekt bearbeitet wird, dessen Bearbeitung sich über zwei Semester erstreckt.
Im Sommersemester wird das Modul Faserverbundleichtbau I (4 SWS, 6 ECTS) angeboten. Es besteht aus den Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Faserverbundleichtbau - Werkstoff-Technologie, Eigenschaften, Berechnung
- Projekt-LV: Projekt Faserverbundleichtbau I
Im Wintersemester wird das Modul Faserverbundleichtbau II (4 SWS, 6 ECTS) angeboten. Es besteht aus den Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Produktionstechnik und Design von Faser-Kunststoff-Verbunden
- Projekt-LV: Projekt Faserverbundleichtbau II
Die Lehrveranstaltung Faserverbundleichtbau I wird angeboten:
- immer Dienstag von 8:30 bis 12:00 Uhr via Zoom (Zugang im ISIS-Kurs)
- Beginn der Veranstaltung ist am Di. 13.04.2021
Inhalt der Lehrveranstaltung
In den Modulen Faserverbundleichtbau I und II werden verschiedenste Aspekte von Faserkunststoffverbunden (FKV) sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Leichtbau betrachtet. Die Module bestehen jeweils aus einem Vorlesungsanteil und einem Projektanteil.
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für die Herstellung und Analyse von FKV vermittelt. Um auf aktuelle Tendenzen in Forschung und Entwicklung einzugehen werden in den Vorlesungen neben theoretischem Wissen auch praktische Erfahrungen vermittelt.
Die Veranstaltung verbindet die Lehrinhalte mit einem Projekt, das über 2 Semester läuft. Dabei wird in Faserverbundbauweise ein Biegetorsionsträger gebaut, der als belastungsmechanisches Modell für ein Seitenleitwerk ausgelegt wird. Neben den Rechnungen werden Materialproben des Faserverbundes hergestellt und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Daten aus den Materialtests dienen im zweiten Semester als Grundlage für die Auslegung des Seitenleitwerkstellvertreters. Zum Ende des Projekts wird der Biegetorsionsträger im Experiment getestet und dabei über seine Belastungsgrenze hinaus belastet.
Highlights der LV Faserverbundleichtbau:
- Spannende Inhalte zum Thema Faserverbundwerkstoffe und ihr Einsatz im Leichtbau
- Einblick in Anwendungen aus der Industrie sowie in aktuelle Forschungsgebiete durch unsere Gastdozenten
- Projektgestützte Vermittlung von praktischen Erfahrungen zu Auslegung, Herstellung und Testverfahren von Faserverbundstrukturen