Page Content
There is no English translation for this web page.
Luftfahrzeugbau
Der Bereich Luftfahrzeugbau beschäftigt sich mit einer Disziplin der Ingenieurwissenschaften, die in einer ingenieurmäßig-pragmatischen, zielorientierten Weise die Erkenntnisse einer Reihe von Fachdisziplinen (Aerodynamik, Flugmechanik, Antriebstechnik, Strukturmechanik, Werkstofftechnik, Kinematik, Anthropotechnik usw.) verbindet, um über einen Syntheseprozeß zu einer Flugzeugkonfiguration zu gelangen. Ausgehend von einer Flugaufgabe und den Bauvorschriften erfolgt die Auslegung, Leistungsberechnung und Optimierung von Luftfahrzeugen unter den Kriterien Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Leichtbau
Der
Bereich Leichtbau beschäftigt sich mit dem Entwurf und der
Optimierung von Strukturkonzepten. Hinter dieser Charakterisierung
verbirgt sich jedoch nicht nur die Schnittmenge verschiedener Fächer
wie Werkstofftechnik, Statik, Konstruktionslehre, Mathematik und
Mechanik. Leichtbau ist die Bezeichnung für ein eigenständiges
Konstruktionsprinzip:
Eine Leichtbau-Konstruktion soll zwar so
leicht wie möglich, aber gleichzeitig so fest und so stabil wie
nötig sein. Grundvoraussetzung ist also, daß der Konstrukteur das
Verhalten einer Konstruktion auch bei extremsten Belastungen
möglichst exakt nachvollziehen kann. Daher stehen im Leichtbau zwei
Verfahrensweisen gleichbedeutend nebeneinander, und zwar die
theoretische Berechnung mit speziellen analytischen Methoden, und der
experimentelle Nachweis dieser Ergebnisse. Die Minimierung des
Strukturgewichts kann jedoch nie Selbstzweck sein, sondern muß sich
grundsätzlich an ökonomischen und ökologischen Zielen
rechtfertigen.
Um die erforderliche Sicherheit einer Konstruktion
gegen vorzeitiges Versagen zu gewährleisten, muß also die optimale
Kombination zwischen Bauweisen, Werkstoffen und neuen Technologien
gefunden werden. In der Vergangenheit wurde Leichtbau vielfach auch
als Steifbau bezeichnet. Es läßt sich nämlich zeigen, daß bei
Verwendung des gleichen Werkstoffs und unter Ausnutzung der
Werkstoffgrenzwerte die steifste Konstruktion auch gleichzeitig die
leichteste ist. Aussagen zu neuesten Entwicklungen der Adaptronik -
also des Entwurfs anpassungsfähiger Leichtbau-Strukturen - werden
aber in Zukunft weit über diese Aussage
hinausgehen.
Postanschrift
FG Luftfahrzeugbau und LeichtbauInstitute für Luft- und Raumfahrt
sec. F2
Marchstraße 12
D-10587 Berlin
Lehrveranstaltungen
- AK des Luftfahrzeugentwurfs [2]
- Betriebsfestigkeit [3]
- CAD im Luftfahrzeugbau [4]
- ELRT [5]
- Faserverbundleichtbau [6]
- Flugzeugentwurf I [7]
- Flugzeugentwurf II [8]
- Flugzeugentwurf III [9]
- Leichtbau [10]
- Luftfahrzeugbau Colloquium [11]
- Praxis der Flugmesstechnik [12]
- Softskills für Ingenieurinnen und Ingenieure [13]
- UAS-Projekt I+II [14]
parameter/en/font2/maxhilfe/id/60678/?no_cache=1&as
k_mail=YpLQcQALhYn3kH2QmwGLv0kdachEpQxVTWai7D6ro4qzUwUZ
iLyOaA%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20A.%20Barde
nhagen
ehre/lehrangebot/ausgew_kapitel_des_luftfahrzeugentwurf
s/
ehre/lehrangebot/betriebsfestigkeit/
ehre/lehrangebot/cad_im_luftfahrzeugbau/
ehre/lehrangebot/einfuehrung_in_die_luft-_und_raumfahrt
technik/
ehre/lehrangebot/faserverbundleichtbau/
lehre/lehrangebot/flugzeugentwurf_i/
lehre/lehrangebot/flugzeugentwurf_ii/
ehre/lehrangebot/flugzeugentwurf_iii_future_projects/
lehre/lehrangebot/leichtbau/
lehre/lehrangebot/luftfahrzeugbau_colloquium/
lehre/lehrangebot/praxis_der_flugmesstechnik/
_lehre/lehrangebot/softskills_fuer_ingenieurinnen_und_i
ngenieure/
lehre/lehrangebot/uas-projekt_i_ii/